Das Bild zeigt den Aufbau des Auges

Auf­bau des Auges

Das Auge ist wie eine lebende Kamera auf­ge­baut. Die äußere bin­de­ge­we­bige Schicht, die Leder­haut geht vorne als glas­kla­res Fens­ter zur Umwelt  die Horn­haut, über. Hin­ter der Horn­haut befin­det sich ein flüs­sig­keits­ge­füll­ter Raum, die Vor­der­kam­mer, die nach Innen von der Regen­bo­gen­haut und der Lin­sen­vor­der­flä­che begrenzt ist.

Die Pupille, die ver­än­der­li­che Loch­blende in der Regen­bo­gen­haut, sorgt  für die rich­tige Licht­menge auf der Macula. Somit wird das Bild, das in der Seh­r­inde ver­ar­bei­tet wird, weder über– noch unter­be­lich­tet

Die Linse fokus­siert das Bild

Die Linse hängt mit klei­nen Fasern an einem Ring­mus­kel, dem Cili­ar­kör­per­mus­kel. Spannt sich der Mus­kel an, lockert sich die Auf­hän­gung der Linse und diese folgt ihrer Eigenelas­ti­zi­tät. Die Linse wird dicker und kann so das ein­fal­lende Licht fokus­sie­ren. Hin­ter der Linse befin­det sich eine gel-​​artige Flüs­sig­keit, der Glas­kör­per, der in sei­nem Außen­be­reich an die Netz­haut mit der dar­un­ter­lie­gen­den Ader­haut angrenzt.

Die Linse sam­melt das Licht auf die Netz­haut

Das Licht und damit das Bild wird von der Horn­haut und der Linse gesam­melt und auf die Macula, der Stelle des schärfs­ten Sehens der Netz­haut fokus­siert. Dabei ist die 550µm (ca.1/2 cm) dicke Horn­haut in ihrer Brech­kraft mit 43 dpt. dop­pelt so stark wie die wesent­lich dickere Linse. Kleinste Ver­än­de­run­gen an der Horn­haut, kön­nen den Brenn­punkt wesent­lich ver­schie­ben und eine Kurz­sich­tig­keit oder Weit­sich­tig­keit behe­ben.

Feine Model­lie­rung der Horn­haut­form

Und genau das macht der Excimer-​​Laser.

Vom Com­pu­ter unter­stützt model­liert das Excimer-​​Laser-​​Licht die Horn­haut und sorgt dafür, dass das Licht mit sei­nemm Brenn­punkt wie bei der Nor­mal­sich­tig­keit die Macula trifft .

Jetzt zum kos­ten­lo­sen Info-​​Abend ‚Augen lasern‘ anmel­den!