Wo liegen die Vor­teile der maß­ge­schnei­derten SmartSurf-OP?

Mit der maß­ge­schnei­derten, indi­vi­du­ellen SmartSurf gibt es bei vielen Pati­enten eine zusätz­liche Seh­schär­fen­ver­bes­se­rung, die in der Lai­en­presse auch „Adler­blick“ genannt wird. Ein wei­terer wesent­li­cher Vor­teil liegt in der ver­bes­serten Nacht­sicht, man spricht hier in der Lai­en­presse von „Eulen­sicht“. Grund hierfür ist die Tat­sache, dass digital feinste Uneben­heiten in den Horn­hau­tau­ßen­be­zirken abge­tragen werden. Das macht sich…
Weiterlesen

Wie hoch sind die Risiken bei einer SmartSurf-​Operation?

Ins­ge­samt sind die Ver­fahren der modernen Laser-Chirurgie aus­ge­reift und erprobt. Im Gegensatz zur Cataract-OP muss man bei keiner Laser-Operation der Hornhaut in das Innere des Auges eindringen. Man arbeitet sozusagen in der äußeren Hülle des Auges. Folglich sind die Komplikationsmöglichkeiten gegenüber der weitverbreiteten Cataract-Operation verschwindend gering   Bei der SmartSurf-OP liegt die Wahrscheinlichkeit einer Komplikation…
Weiterlesen

Wie blend­emp­find­lich ist das Auge nach der OP?

Durch die Keraton Scout Untersuchung der Hornhaut werden auch feine Unregelmäßigkeiten der Hornhaut aufgedeckt und operiert.  Während in den ersten 3-4 Wochen wegen des stoffwechselarmen Gewebes der Hornhaut sich dieses nur langsam innerlich verfestigt, treten danach normalerweise keine weiteren Blendungen auf. Trotzdem sieht man auch noch nach einem 1/2 Jahr bei einigen Patienten eine weitere…
Weiterlesen

Wie lange dauern die Hei­lung des Auges und die Wie­der­her­stel­lung der Seh­kraft?

Bei der SMARTSURF-OP wird 5–6 Tage eine Kon­takt­linse zum Schutz der Ope­ra­ti­ons­wunde getragen. Danach wird die Kon­takt­linse von Dr. Bro­dehl ent­fernt und nun dauert es noch einmal 2–3 Tage bis die Seh­schärfe soweit ange­stiegen ist, dass man wieder Auto­fahren kann. In den nächsten Wochen und Monaten ver­bes­sert sich das Sehen kon­ti­nu­ier­lich. Der Grund für diesen…
Weiterlesen

Welche Vor­un­ter­su­chungen sind für die Ope­ra­tion not­wendig?

In der Voruntersuchung werden u.a. die Bril­len­werte sowie Form und Dicke der Horn­haut ermittelt. MIt computergestützten, diagnostischen Lasergeräten werden die Strukturen des Auges vermessen. Wesent­liche Teile der Vor­un­ter­su­chung werden vom späteren Ope­ra­teur durch­ge­führt.